Schulleitung

Schulleiterin Sibylle Baumberger nimmt die administrative, organisatorische, personelle und finanzielle Leitung der Oberstufe Bronschhofen wahr.

Die Schulleitung ist erste Ansprechperson für Lehrpersonen und zweite Ansprechperson für Schülerinnen/Schüler und Erziehungsberechtigte.

Sibylle Baumberger
Bahnhofstrasse 2
9552 Bronschhofen

071 929 38 47
sibylle.baumberger@swil.ch

Lehrpersonen

Agan Targiroff agan.targiroff@swil.ch
Andrea Heuberger andrea.heuberger@swil.ch
Andreas Schönenberger andreas.schoenenberger@swil.ch
Claudia Eisenegger claudia.eisenegger@swil.ch
Jan Koller jan.koller@swil.ch
Judith Künzli judith.kuenzli@swil.ch
Karin Mischol karin.mischol@swil.ch
Ladina Keller ladina.keller@swil.ch
Leonie Bradatsch leonie.bradatsch@swil.ch
Manuel Cozzio manuel.cozzio@swil.ch
Margrit Niedermann margrit.niedermann@swil.ch
Maria Fässler maria.faessler@swil.ch
Michael Oggenfuss michael.oggenfuss@swil.ch
Rita Fässler rita.faessler@swil.ch
Sarina Bischoff sarina.bischoff@swil.ch
Seraina Kunz seraina.kunz@swil.ch
Seraina Supersaxo seraina.supersaxo@swil.ch
Sibylle Baumberger sibylle.baumberger@swil.ch
Valeria Moreno valeria.moreno@swil.ch

Steuergruppe
Die Steuergruppe setzt sich mit Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung auseinander. Im Schuljahr 2022/23 gehören neben der Schulleitung folgende Lehrpersonen der Steuergruppe an:

  • Andrea Heuberger
  • Judith Künzli
  • Maria Fässler

Hauswart

Der Hauswart ist die gute Seele des Schulhauses und wird von den Jugendlichen bei Materialverlusten besonders geschätzt.

Rocco Maio

071 929 38 65
rocco.maio@stadtwil.ch



Schulische Sozialarbeit

Schulsozialarbeit ist an allen Schulen und Kindergärten der Stadt Wil realisiert. Die Schulsozialarbeit berät und unterstützt als niederschwelliges Angebot Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern bei sozialen Problemen in der Schule. In der Beratung wird abgeklärt, wie sich die Problemlage darstellt und es werden Lösungen gesucht. Die Schulsozialarbeitenden arbeiten eng mit der Schule und diversen Fachstellen in Stadt und Region zusammen.

Die Schulsozialarbeitenden arbeiten mit den Methoden und nach den Prinzipien der Sozialen Arbeit. Insbesondere unterstehen sie der beruflichen Schweigepflicht.

Die Beratung hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrem Selbstwert zu stärken und auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten. Die Schulsozialarbeitenden setzen sich für ein gesundheitsförderndes Umfeld ein, vermitteln in Konfliktsituationen und unterstützen Schülerinnen und Schüler sowie deren Umfeld im Erweitern und Stärken der Selbst-, Handlungs- und Sozialkompetenz.
 

Schulische Sozialarbeiterinnen
Schulhaus Türmli
9552 Bronschhofen

Andrea Graf - Anwesenheit Montag/Dienstag

079 816 41 96
andrea.graf@swil.ch

Jasmin Fisch - Anwesenheit Donnerstag/Freitag

079 514 11 76
jasmin.fisch@swil.ch

Elternrat

Grundsätzlich findet die Elternmitwirkung an unserer Schule auf zwei Ebenen statt:

  • Ebene der einzelnen Eltern und Lehrpersonen: Elterngespräche sowie die direkte Zusammenarbeit zwischen der Lehrperson und den Eltern eines Schulkindes.
  • Ebene der geleiteten Schule: Eltern können freiwillig im Elternrat der Schule ihres Kindes mitwirken.

Der Elternrat setzt sich aus Väter und Mütter zusammen, welche an gesamtschulischen Belangen interessiert sind. Die Schule wird durch Lehrpersonen vom Team sowie durch die Schulleitung vertreten.

Aufgaben des Elternforums

  • Stärkt den vertrauensvollen Austausch und ist Ansprechpartner zwischen Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulinteressierten
  • Fördert den Informationsaustausch und stärkt das Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten
  • Wirkt unterstützend für die Aktivitäten der Schule
  • Bringt persönliche Stärken ein und leistet Mitarbeit bei Projekte
  • Bietet Diskussionsplattform und die Möglichkeit zum Gedankenaustausch
  • Fördert die Elternbildung, die Gesundheit und das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schülern

Vorstand Elternrat 2022/23
Denise Rivas
Erika Constant
Jonas Bregenzer
Roger Schmitt
Yvonne Fust

Elterndelegierte:
Mindestens zwei Elterndelegierte pro Klasse