Schulleiterin Sibylle Baumberger verantwortet die administrative, organisatorische, personelle und finanzielle Leitung der Oberstufe Bronschhofen.
Sie sorgt für offene Türen bei Anliegen von Lehrpersonen, Eltern und Jugendlichen.
Sibylle Baumberger
Bahnhofstrasse 2
9552 Bronschhofen
071 929 38 47
sibylle.baumberger@swil.ch
Aina Braun | aina.braun@swil.ch |
Aline Kuonen | aline.kuonen@swil.ch |
Andrea Heuberger | andrea.heuberger@swil.ch |
Andrina Guggenbühl | andrina.guggenbuehl@swil.ch |
Annalena Kluser | annalena.kluser@swil.ch |
Christine Raschle | christine.raschle@swil.ch |
Claudia Eisenegger | claudia.eisenegger@swil.ch |
Daniel Eichenberger | daniel.eichenberger@swil.ch |
Jan Koller | jan.koller@swil.ch |
Jens Drabe-Soer | jens.drabe-soer@swil.ch |
Joël Métraux | joel.metraux@swil.ch |
Karin Mischol | karin.mischol@swil.ch |
Kiyomi Widmer | kiyomi.widmer@swil.ch |
Lea Harzenmoser | lea.harzenmoser@swil.ch |
Manuel Cozzio | manuel.cozzio@swil.ch |
Marcell Martin | marcell.martin@swil.ch |
Margrit Niedermann | margrit.niedermann@swil.ch |
Maria Fässler | maria.faessler@swil.ch |
Marina Niedermann | marina.niedermann@swil.ch |
Michael Oggenfuss | michael.oggenfuss@swil.ch |
Nicola Osterwalder | nicola.osterwalder@swil.ch |
Norina Knüsel | norina.knuesel@swil.ch |
Sarina Brunner | sarina.brunner@swil.ch |
Seraina Kunz | seraina.kunz@swil.ch |
Seraina Supersaxo | seraina.supersaxo@swil.ch |
Tina Engeli | tina.engeli@swil.ch |
Valeria Moreno | valeria.moreno@swil.ch |
Steuergruppe
Die Steuergruppe setzt sich mit Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung auseinander. Im Schuljahr 2025/26 gehören neben der Schulleitung folgende Lehrpersonen der Steuergruppe an:
Schulsozialarbeit ist an allen Schulen und Kindergärten der Stadt Wil realisiert. Die Schulsozialarbeit berät und unterstützt als niederschwelliges Angebot Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern bei sozialen Problemen in der Schule. In der Beratung wird abgeklärt, wie sich die Problemlage darstellt und es werden Lösungen gesucht. Die Schulsozialarbeitenden arbeiten eng mit der Schule und diversen Fachstellen in Stadt und Region zusammen.
Die Schulsozialarbeitenden arbeiten mit den Methoden und nach den Prinzipien der Sozialen Arbeit. Insbesondere unterstehen sie der beruflichen Schweigepflicht.
Die Beratung hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrem Selbstwert zu stärken und auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten. Die Schulsozialarbeitenden setzen sich für ein gesundheitsförderndes Umfeld ein, vermitteln in Konfliktsituationen und unterstützen Schülerinnen und Schüler sowie deren Umfeld im Erweitern und Stärken der Selbst-, Handlungs- und Sozialkompetenz.
Grundsätzlich findet die Elternmitwirkung an unserer Schule auf zwei Ebenen statt:
Aufgaben des Elternforums
Vorstand Elternforum 2025/26
Corinne Huser
Nadja Rodionova
Tanja Emini
Yvonne Fust
Elterndelegierte:
Mindestens zwei Elterndelegierte pro Klasse