Wahlfachangebot

Frei- und Wahlfächer, Wahlpflichtfächer und individuelle Schwerpunkte erweitern den obligatorischen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen selbst, welche Fächer sie belegen wollen. Generell sind bei der Auswahl der Wahlfächer und der individuellen Schwerpunkte die Neigungen, Berufswahlpläne und Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen. Bei der Auswahl der Freifächer steht das persönliche Interesse im Vordergrund.

In den 3. Klassen müssen die Lernenden aus dem Angebot der individuellen Schwerpunkte eine Auswahl treffen, welche einer Mindestanzahl von Lektionen entspricht.

In der Sekundarklasse beträgt die Auswahl mindestens 4 Lektionen.
In der Realklasse sind dies mindestens 5 Lektionen.
In der Kleinklasse besteht ein Minimum von 3 Lektionen.

Ziel der Wahlfächer:

  • Eigene Interessen verfolgen
  • Wesentliche Schritte in der eigenen Entwicklung mitgestalten
  • In klassen- und stufenübergreifenden Arbeitsgruppen unterrichtet zu werden
  • Durch verstärkte Zusammenarbeit die Toleranz fördern

Auch im Schuljahr 2025/26 bietet die Oberstufe Bronschhofen wieder eine grosse Auswahl an attraktiven Fächern, welche von den Jugendlichen belegt werden können. Es freut uns, wenn möglichst viele Lernende von diesem Angebot Gebrauch machen und viele Frei- und Wahlfächer, Wahlpflichtfächer und individuelle Schwerpunkte belegen.

Die Fächer finden vorwiegend am Nachmittag und teils über Mittag statt. Die minimale Pflichtstundenzahl beträgt in allen 1. und 2. Klassen 32 Lektionen, in der 3. Sek und 3. KK 31 und in der 3. Real 30 Lektionen. Daraus ergeben sich genügend Kapazitäten für eine geeignete Auswahl.

Die Anmeldung ist verbindlich, ein Ausstieg unter dem Schuljahr ist nicht möglich.

Lerncoaching

Lerncoaching zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst, seine Lernstrategien und Fähigkeiten besser kennenzulernen. Lernen lernen will geübt sein.

Du erhältst Unterstützung bei:

  • Erarbeiten von individuellen Lernstrategien
  • Definieren von erreichbaren Zielen
  • Optimieren deines Zeitmanagements
  • Tipps für Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen
  • Organisation deines Schulalltags


Alle Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit auf freiwilliger Basis via Klassenlehrperson anmelden.

Ein Coaching umfasst in der Regel sechs Gespräche, die in Abständen von ein bis zwei Wochen stattfinden.
Ein Gespräch dauert 20 Minuten, das Erstgespräch 40 Minuten.
Die Gespräche finden in Absprache ausserhalb des ordentlichen Schulunterrichts statt.

SOL

Mit dem Start ins 1. Oberstufenjahr führen wir das selbstorganisierte Lernen (SOL) verbindlich im Fach Mathematik ein. Ziel ist es, dass die Lernenden schrittweise lernen, ihren Lernprozess selbst zu strukturieren, zu planen und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Sie sollen lernen, mit den neuen Freiheiten im Lernalltag – wie dem Entscheiden über wann, was, wo, mit wem und mit welchen Hilfsmitteln gelernt wird – verantwortungsvoll umzugehen. Dabei werden wichtige Schlüsselkompetenzen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Methoden- und Sozialkompetenz gefördert.
 
Als digitale Lernplattform kommt LearningView zum Einsatz. Diese wird gezielt zur Unterstützung des selbstorganisierten Lernens genutzt.
 
Ab der 2. Oberstufe steht es allen Lehrpersonen offen, auch in anderen Fächern mit SOL-Settings zu arbeiten und den Lernenden damit fächerübergreifend die Möglichkeit zu geben, ihre Selbstlernkompetenz weiterzuentwickeln.
 

Graduierungssystem im SOL
Das Graduierungssystem unterstützt die Lernenden dabei, sich ihrer Rechte und Pflichten im SOL bewusst zu werden und ihren Lernprozess aktiv mitzugestalten. Es schafft Verbindlichkeit, fördert Eigenverantwortung und ermöglicht schrittweise mehr Freiheiten im Lernen.
 
Alle Lernenden starten als Kenner:innen. Ein Wechsel zur nächsten Stufe – Könner:innen bzw. Anwender:innen – ist nur möglich, wenn die jeweiligen Pflichten zuverlässig erfüllt wurden und die verantwortlichen SOL-Lehrpersonen ihr Einverständnis geben.
 
Pro Semester können maximal drei Bewerbungen für einen Stufenwechsel eingereicht werden. Zwischen zwei Bewerbungen muss eine Frist von mindestens vier Wochen eingehalten werden. Die Graduierung erfolgt stufenweise; ein direkter Sprung über eine Stufe hinweg ist nicht möglich. Bei Pflichtverstössen kann eine bereits bewilligte Graduierung jederzeit widerrufen werden.
 

Arbeitsstunde am Mittwochnachmittag
Im Rahmen des Wahlfachangebots "Arbeitsstunde" haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Lernraum am Mittwochnachmittag zu besuchen. Von 13.30 Uhr bis 15.05 Uhr können die Lernenden Hausaufgaben und Aufträge erledigen und dabei auf die Hilfe von zwei anwesenden Lehrpersonen zählen. Die gesamte Infrastruktur steht dabei zur Verfügung. 
  
Mit der Anmeldung für dieses Wahlfach verpflichtet sich die:der Lernende, die "Arbeitsstunde" an mindestens 20 Daten pro Schuljahr von 13.30 Uhr bis 15.05 Uhr im Lernraum am Mittwochnachmittag zu besuchen.

MindSpot

MindSpot ist ein neues Unterstützungsangebot der Oberstufe Bronschhofen. Jugendliche, die im Schulalltag an ihre Grenzen stossen – sei es durch Stress, Konflikte, emotionale Belastungen oder Schwierigkeiten im Verhalten und Lernen – erhalten hier Begleitung und Entlastung.
In einem geschützten Rahmen bietet MindSpot die Möglichkeit:

  • Zur Ruhe zu kommen und Abstand vom Klassenalltag zu gewinnen
  • Persönliche Themen zu besprechen
  • Neue Lösungswege zu entwickeln
  • An eigenen Zielen zu arbeiten
  • Gestärkt in die Klasse zurückzukehren

Die Dauer des Aufenthalts ist individuell und kann von einzelnen Lektionen bis zu mehreren Wochen reichen. Währenddessen bleibt der Kontakt zu Lehrpersonen und Eltern bestehen, und es finden regelmässige Rückmeldungen statt.

Die Begleitung erfolgt durch unsere Schulsozialpädagogin/Schulsozialarbeiterin während der Schulzeit.

Andrina Guggenbühl
andrina.guggenbuehl@swil.ch
071 929 38 50

Intensivwochen

Im Schuljahr 2025/26 finden die drei Intensivwochen zu folgenden Zeitpunkten statt.
 
IWO1:            11.-15.08.2025
IWO2:            16.-20.02.2026
IWO3:            22.-26.06.2026

Projektarbeit

Der Projektarbeit kommt an der Oberstufe Bronschhofen einen grossen Stellenwert zu. Die Projektarbeit in der 3. Oberstufe ist seit Schuljahr 2014/15 verbindlich und wird durch einen Eintrag im Zeugnis auch bewertet.
 
An der Oberstufe Bronschhofen findet diese Projektarbeit in Form einer einwöchigen Intensivwoche statt. Damit die Jugendlichen hierfür gut vorbereitet sind, werden sie bereits ab Beginn der 1. Oberstufe in altersgerechten Schritten diese besondere Unterrichts- und Arbeitsform erlernen. Neben der Förderung der Sachkompetenzen steht dabei auch die Auseinandersetzung mit sozialen Fähigkeiten im Fokus.
 
Durch diese kontinuierliche Heranführung werden die Jugendlichen dann in der 3. Oberstufe in der Lage sein, ein selbstgewähltes und selbstgeplantes Projekt erfolgreich durchzuführen und an der Vernissage zu präsentieren.